Initiative FoodCoop 4.0

Selbstorganisierte, regionale Lebensmittelversorgung effizienter gestalten

Was sind FoodCoops?

FoodCoops sind demokratisch organisierte Vereine, die es sich zur Aufgabe machen eine regionale und leistbare Lebensmittelversorgung zu organisieren. 
Mitglieder einer FoodCoop entscheiden gemeinsam, bei welchen Betrieben sie Sammelbestellungen machen wollen. Ihre gewünschten Lebensmittel können sie individuell über ein Online-Tool auswählen, die Gesamtbestellung wird anschließend an die jeweilige Lieferant:in gesendet. Die gelieferten Waren können sich die Mitglieder im FoodCoop-Lagerraum selbst abholen. Eine FoodCoop wird von Mitgliedern ehrenamtlich organisiert, erhebt in der Regel keinen Aufschlag und ist nicht gewinnorientiert.
In Österreich sind seit 2007 über 100 FoodCoops entstanden. Mehr Infos auf foodcoops.at.

Ziel der Initiative FoodCoop 4.0

Unser Ziel sind verbesserte Software-Lösungen, die ehrenamtliches Mitarbeiten in FoodCoops einfacher und effizienter machen.

Vorstudie

In einer von der AK Steiermark geförderten Vorstudie werden im Zeitraum von Juni bis Oktober 2023 bestehende Software-Pakete evaluiert sowie Interviews und Fokusgruppendiskussionen durchgeführt. Anschließend wird ein Umsetzungskonzept für verbesserte Software-Lösungen vorgelegt, welches in Folgeprojekten realisiert werden soll.

Nutzen

Prozesse und Aufgaben, an denen mehrere Personen beteiligt sind, übersichtlicher machen.

Mit Automatisierungen den Organisationsaufwand spürbar reduzieren, z.B. beim Aktualisieren von Artikeldaten.

Die Zuverlässigkeit und Korrektheit erhöhen, indem menschliche Fehlerquellen reduziert werden.

Barrieren bei der Teilnahme an FoodCoops abbauen, sodass sie für mehr Menschen zugänglich werden.

Projektteam

Praxispartner:innen

Kontakt

Fördergeber

Das Projekt FoodCoop 4.0 – Vorstudie wird von der AK Steiermark im Rahmen des Projektfonds Arbeit 4.0 gefördert.